Willkommen bei Optik Schneider

Ihrem Fachgeschäft für moderne Augenoptik im Herzen von Bonn-Beuel

Friedrich-Breuer-Str. 38 Telefon 0228-462320

Wir über uns

Willkommen bei Optik Schneider - Ihrem
Fachgeschäft für moderne Augenoptik.
Mit über 60 Jahren Erfahrung.
Wir freuen uns über Ihren Besuch
und Ihr Interesse an unserer Internetseite.
Sie finden uns im Herzen von Bonn-Beuel auf
der Friedrich-Breuer-Straße 38 direkt an der
Straßenbahnhaltestelle Konrad-Adenauer-Platz.


Öffnungszeiten

Mo 9:30 bis 18:30
Di 9:30 bis 14:00
Mi 9:30 bis 18:30
Do 9:30 bis 18:30
Fr 9:30 bis 18:30
Sa 9:30 bis 14:00

Hausbesuche sind nach Terminabsprache
möglich.

Produkte

Zu unserem Angebot gehören u. a. :
Brillenfassungen, Brillengläser, Lupen,
Kontaktlinsen, Kontaktlinsenpflege-
mittel, Ferngläser, Elektronische
satellitengestützte Wettergeräte,
Thermometer, Hygrometer, Barometer
Brillenetuis, Kompasse ...

Leistungsspektrum

Wir prüfen Sehschärfe sowie Gläser und beraten
Sie von der Auswahl der Brillenfassung und
Brillengläser bis zur kompletten Fertigstellung.
Wir informieren Sie über die verschiedenen
Möglichkeiten Ihre Fehlsichtigkeit zu korrigieren.
Neben einer ausführlichen Beratung mit hoher
Fachkompetenz und modernsten technischen
Einrichtungen, garantieren wir Ihnen Produkte von
höchster Qualität in vielen Preissegmenten.

Mehr als 60 Jahre Erfahrung

Seit Beginn und auch in der Zukunft steht
bei uns der Kunde im Vordergrund.
Ausgebildete Augenoptikerinnen und
Augenoptikermeister sind die Basis dafür,
dass jeder Kunde optimal betreut wird,
und bei uns die für Ihn beste Lösung findet.
Wir möchten alles dafür tun, dass wir der
Optiker Ihres Vertrauens sind bzw. werden. Kommen Sie zu einem persönlichen Beratungs-
gespräch in unser Geschäft und überzeugen
Sie sich davon.

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen, die Alternative für Momente und
Situationen wo die Brille stört.
Kontaktlinsen können die praktische Alternative
für Gelegenheiten sein, in denen Sie das Tragen
der Brille einschränkt. Sie bieten die Freiheit
beim Sport, den Besuch im Kino, auf einem
Konzert die Party und in anderen Situationen
ohne Brille genießen zu können.Optimal an das
Auge angepasste Kontaktlinsen bieten Ihnen
oftmals einen ähnlichen Komfort bei der Seh-
schärfe wie individuell angepasste Brillengläser.

Portfolio

BILDSCHIRMARBEITSPLATZBRILLE

Um die Probleme einzudämmen, die sich beim Arbeiten am Bildschirm einstellen können, muß deshalb die
Bildschirmarbeitsbrille den individuellen Bedürfnissen am Bildschirmarbeitsplatz angepaßt sein.
Hier gibt es keine Standardlösung. Wie bestimmen die Glaststärke für ihre individuellen Gegebenheiten
und demonstrieren Ihnen die möglichen Lösungen mit Hilfe einer Probierbrille.
UNSER TIP
Bitte meesen Sie vor Ihrem Besuch die Entfernungen zum Monitor und zur Tastatur an Ihrem Arbeitsplatz
damit wir exakte Werte haben und die Bildschirmbrille optimal für Sie anpassen können.




WANN BRAUCHEN SIE EINE BILSCHIRMARBEITSBRILLE ?
- Ihre Augen sind überanstrengt
- Sie werden sehr schnell am PC müde
- es stellen sich körperliche Probleme ein, wie z. B. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- bei verringerter Konzentrationsfähigkeit oder Kopfschmerzen
- Undeutliches Sehen im Fernbereich nach Bildschirmtätigkeit



ABHILFE
Für Personen, bei denen etwa ab dem 42. Lebensjahr die Einstellfähigkeit der Augen auf nahe
Entfernungen nicht mehr ausreicht, gibt es heute speziell entwickelte Brillengläser, die ein
bequemes Arbeiten am PC möglich machen.

Gleitsichtbrille

GLEITSICHTGLÄSER
bieten stufenloses Sehen von Ferne bis in die Nähe.

ALTERSSICHTIGKEIT UND GLEITSICHTGLÄSER

Irgendwann ist es soweit: "Die Arme werden zu kurz", die Zeilen in der Zeitung sind zu
klein gedruckt, Das Leselicht scheint zu schwach. Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) macht
sich bemerkbar. Die Ursache: Die Augenlinse hat sich in einem solchen Umfang verhärtet, dass
sie ihre Form durch den Akkomodationsmuskel nicht mehr ausreichend verändert werden kann.


Medizinisch ist dieser Prozeß völlig unbedenklich, ja sogar normal, und wird
meist ab dem 40. Lebensjahr bemerkt. Bis auf wenige Ausnahmen braucht
jedes Auge dann im Nahbereich eine Unterstützung. Ist man ohnehin schon
Brillenträger für die Ferne, kommt also eine Nahbrille dazu und man muss
mit beiden Brillen ständig wechseln. Abhilfe schaffen hier
Gleitsichtgläser die Fern- und Nahstärke übergangslos in einer Brille
vereinigen ohne das unschöne Unterteilungen im Brillenglas sichtbar sind.
Gleitsichtgläser ermöglichen stufenloses Sehen von der Ferne bis in die
Nähe.

Fehlsichtigkeiten

KURZSICHTIGKEIT (MYOPIE)



Myopie ist eine Form der Fehlsichtigkeit oder Ametropie, bei welcher der
Fokus vor der Netzhaut liegt. Sie ist somit das geometrisch-optische Gegenteil
der Hyperopie (Weitsichtigkeit). Beide (Myopie und Hyperopie) bezeichnet man
deshalb auch als axiale Bildlagefehler. Kurzsichtigkeit stellt in den meisten
Fällen keinen krankhaften Körperzustand dar und steht generell im Zusammenhang
mit einer genetischen Disposition. Als krankhaft können die maligne Myopie und
manche Formen der Brechungsmyopie (s.u.) angesehen werden.
(Quelle Wikipedia Febr. 2008)

URSACHEN
Kurzsichtigkeit ist meist Folge eines zu langen Augapfels und / oder einer zu starken Brechkraft der Linse. Der Brennpunkt der optischen Einrichtung des Auges liegt dadurch vor der Netzhaut. Das heißt, das einfallende Licht wird, auch wenn die Linse auf ihre minimale Brechkraft eingestellt ist, im Verhältnis zu der Augapfellänge zu stark gebündelt. Bei einem Keratokonus ist die Hornhaut meist die Ursache dieses Sehfehlers. Myopie ist also eine falsche Bildlage im Auge.
(Quelle Wikipedia Febr. 2008)



Übersichtigkeit/Weitsichtigkeit (Hyperopie)



Bei Weitsichtigkeit kann man nahe Objekte schlechter sehen als weiter
"entferntere" Objekte. Bei der umgangssprachlich Weitsichtigkeit genannten
Übersichtigkeit, Hyperopie oder Hypermetropie ist der Augapfel im Verhältnis
zur Brechkraft der optischen Einrichtung des Auges zu kurz. Dies führt dazu,
dass die Bildlage (Brennpunkt) für optisch unendlich weit entfernte Objekte bei
entspanntem (nicht akkommodiertem) Auge nicht in der Netzhautebene, sondern
(virtuell) dahinter ist. Die Hyperopie ist eine Form der axialen Ametropie.
Sie ist vor allem genetisch bedingt. Während zahlreiche Formen von angeborenen
Missbildungen des Augapfels mit Hyperopie einhergehen, stellt die Hyperopie
allein keine Erkrankung, sondern eine Variante der normalen Augenentwicklung
dar.
(Quelle Wikipedia Febr. 2008)

Hyperopie, Akkommodation und Presbyopie


Eine niedrige oder mittelgradige Weitsichtigkeit wird in der Regel durch Verstärkung der Brechkraft der Augenlinse (Akkommodation) unwillkürlich so ausgeglichen, dass sie vom betroffenen Menschen zunächst nicht bemerkt wird. Solange also ein beschwerdefreies Sehen in Ferne und Nähe möglich ist, braucht eine Hyperopie nicht korrigiert zu werden.

Die Fähigkeit zur Akkommodation nimmt jedoch mit zunehmendem Lebensalter ab und erreicht abhängig vom Grad der Hyperopie meist zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr einen Wert, der zum scharfen Sehen, zunächst in der Nähe und später auch in der Ferne, nicht mehr ausreicht. Diese physiologische Alterssichtigkeit (Presbyopie) macht sich so früher bemerkbar als bei Menschen ohne Hyperopie. Wenn durch die nachlassende Akkommodationsleistung der Linse Probleme in der Nähe auftreten, bewirkt die Korrektur der Hyperopie zunächst eine Verbesserung des Nahsehens, aber auch eine generelle Entlastung der Akkommodation – auch beim Blick in die Ferne. Später, bei weiter zunehmender Presbyopie, wird eine zusätzliche Nahkorrektur erforderlich.
(Quelle Wikipedia Febr. 2008)




Stabsichtigkeit (Astigmatismus)


Astigmatismus (griech: a = nicht, stigma = (Brand-) Fleck, also etwa
Brennpunktlosigkeit), Stabsichtigkeit, auch Hornhautverkrümmung bezeichnet
in der ophthalmologischen Optik eine besondere Brechungseigenschaft des
Augapfels bei der die von Objektpunkten, d. h. von kleinsten betrachteten
Details ausgehenden Lichtstrahlen sich nicht in einem Punkt auf der Netzhaut
wiedervereinigen, sondern dort in einem Bereich, meist einer Strecke (deswegen
"Stabsichtigkeit") abgebildet werden. Beim Astigmatismus wird ein parallel zur
optischen Achse in den Augapfel einfallender Lichtstrahl abhängig von seiner
mit der optischen Achse gebildeten Einfallsebene unterschiedlich stark
gebrochen. Der Gegenbegriff sphärisch beschreibt einen Augapfel, dessen
optische Brechkraft unabhängig von der Einfallsebene des Lichtstrahls ist
(für physikalische Einzelheiten siehe auch Astigmatismus (Optik)) Beim Astigmatismus lassen sich in der Regel eine Einfallsebene mit maximaler und eine mit minimaler Brechkraft angeben. Die Brechkraftdifferenz zwischen diesen beiden Ebenen wird als Stärke des Astigmatismus bezeichnet. Den Winkel der Einfallsebene zur Horizontalebene nennt man Achse. Beim menschlichen Augapfel ist ein Astigmatismus mit einer Stärke von bis zu 0,5 dpt normal. Astigmatische Abbildung [Bearbeiten]

Ihre Nachricht an uns ...

Impressum

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH :
Optik Schneider

Hermann Schneider
staatl. gepr. Augenoptiker
Augenoptikermeister
Diplom Biologe

FIRMENSITZ :
Friedrich-Breuer-Str. 38
53225 Bonn

KONTAKT :
Telefon : 0228-462320
Fax : 0228-9618515
EMail : opticus@netcologne.de

MITGLIEDSCHAFTEN :
Eingetragen in der Handwerksrolle der Handwerkskammer zu Köln
Mitglied der Augenoptikerinnung Köln
Mitglied der Gewerbegemeinschaft Bonn-Beuel

HAFTUNGSAUSSCHLUSS :
Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen.
Für den Inhalt diese Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

URHEBER- UND KENNZEICHENRECHT :
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und
Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts
und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung
ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Die durch den Seitenbetreiber erstellten

UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER :
DE323033329

Top